Der Sonntag nach Ostern, der 2. Sonntag der Osterzeit, gilt auch als der Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. In diesem Jahr fällt er auf den 16. April 2023. Dieses Fest hat der hl. Papst Johannes Paul II. am Oktavtag von Ostern für die ganze Kirche eingeführt. Das Fest der göttlichen Barmherzigkeit wurde angeregt durch die von Johannes Paul II. an diesem Sonntag im April 2000 heiliggesprochene polnische Ordensfrau Faustyna Kowalska (gest. 1938 in Krakau).

Zum ersten Mal sah Schwester Faustyna am 22. Februar 1931 Christus mit erhobener Segenshand, bekleidet mit einem weißen Gewand und sie hörte den Auftrag: „Male ein Bild nach dem, was du siehst, mit der Unterschrift: Jesus, ich vertraue auf dich.“ Aus den Tagebuchaufzeichnungen der Heiligen ist zu entnehmen, was Christus weiter sagte: „… ich verspreche, dass jene Seele, die dieses Bild verehrt, nicht verlorengeht… ich wünsche, dass dieses Bild, welches du mit einem Pinsel malen wirst, am ersten Sonntag nach Ostern feierlich geweiht wird. Dieser Sonntag soll das Fest der Barmherzigkeit sein.“

Die Aufgabe, die der Ordensschwester Faustyna in der Vision bestimmt wurde war, menschlich gesehen, unerfüllbar. Barmherzigkeit an sich, ist nicht darstellbar. Daher gibt es mehrere Bilder mit der Unterschrift „Jesus, ich vertraue auf dich.“

Der Barmherzigkeitssonntag wird in Rosenheim auf besondere Weise in St. Sebastian gefeiert, der ehemaligen Klosterkirche. Dazu herzliche Einladung! Das Programm an diesem Tag lautet wie folgt:

  • 08.30 Uhr Heilige Messe (Pfarrer Fabian Orsetti); Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung
  • 14.00 Uhr Beichtgelegenheit
  • 15.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz
  • 16.00 Uhr Heilige Messe

Wie betet man den Barmherzigkeitsrosenkranz?

Den Barmherzigkeitsrosenkranz kann man mit einem ganz normalen Rosenkranz (oder 10 Fingern) beten:

Auf die ersten drei Perlen:

  • Vater unser
  • Ave Maria
  • Apostolisches Glaubensbekenntnis

Auf die großen Perlen:

„Ewiger Vater, ich opfere Dir auf den Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Deines über alles geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, zur Sühne für unsere Sünden und die Sünden der ganzen Welt.“

Auf die kleinen Perlen:

„Durch sein schmerzhaftes Leiden hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.“

Am Ende dreimal:

„Heiliger Gott, heiliger starker Gott, heiliger unsterblicher Gott, hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.“